Die Wirtschaft in Deutschland wurde durch den Freiheitsentzug der Bevölkerung, der nach Meinung der Regierung zur Bekämpfung der Corona-Epidemie alternativlos sei, weitgehend lahm gelegt. Damit ging auch der Energieverbrauch in Deutschland stark zurück, denn die größten Abnehmer, die Industriebetriebe, stehen weitgehend still. So steigt der Anteil des teuren Stroms aus Wind, Sonne und Biomasse, weil dieser Strom weiterhin bevorzugt nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) eingespeist werden muss. Die kostenpflichtige Entsorgung von Stromüberschüssen (negative Börsenpreise) nimmt zu. Wir werden bereits im nächsten Jahr empfindliche Strompreiserhöhungen haben. Mit Fortführung der Energiewendepolitik werden die Preise noch schneller steigen.
Die Stromversorgung in Deutschland
Deutschland hat, grob zusammengefasst, zwei Stromerzeugungsbereiche, die beide etwa dieselbe installierte Leistung von 100.000 Megawatt (MW) haben. Einmal die konventionellen Kraftwerke sowie die Biogasanlagen, deren Produktion regelbar ist, und zum andern die Wind- und Solaranlagen, welche Strom nur nach Wetterlaune liefern. Zur Information: 1.000 MW Leistung hat ein großes Kraftwerk oder haben 500 Windturbinen mit 2 MW oder 10 Millionen Quadratmeter (10 km²) Fotovoltaik-Module. Die Investitionen für 1 MW betragen ca. eine Million Euro, unabhängig von der Erzeugungsart.
Deutschland braucht eine Leistung von 40.000 bis 85.000 MW je nach Tageszeit und Wochentag. Die konventionellen Kraftwerke liefern eine gesicherte Leistung jederzeit bis zu 90.000 KW für von 3 Cent/Kilowattstunde (Ct/kWh) von Kern- und Braunkohlekraftwerken und 5 Ct/kWh von Steinkohlekraftwerken. Die Stromerzeugung in Gaskraftwerken kostet etwa 7 Ct/kWh. Die Leistung der Wind- und Solaranlagen schwankt wetterbedingt zwischen 0 und 60.000 MW um einen Mittelwert von ca. 20.000 MW. Die Vergütungskosten nach dem EEG liegen bei etwa 12 Ct/kWh.
Nach diesen Werten ist es wirtschaftlicher und technischer Unsinn, mit dem teuren und nicht planbaren Wind- und Solarstrom ein Industrieland wie Deutschland versorgen zu wollen. Es müssen immer Regelkraftwerke die wetterbedingten Schwankungen und den Fehlbetrag ausgleichen. Bei nächtlicher Flaute sind es 100 Prozent. Das sind zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe pro Jahr. Ohne konventionelle Kraftwerke ist eine sichere Stromversorgung nicht möglich. Wind- und Solarstrom ist zweitklassig. Er ist weniger wert als Kraftwerkstrom und kann nur in ein stabiles Netz eingespeist werden. Für ein stabiles Netz können nur die herkömmlichen Kraftwerke sorgen. Der Stromverbraucherschutz NAEB bezeichnet diesen unzuverlässigen und teuren Strom als Fakepower.
Ausbau von Fakepower-Anlagen soll weiter gehen
Doch die Bundesregierung und die sie stützenden Parteien wollen trotz dieser eindeutigen Daten Deutschland weitgehend mit Fakepower versorgen. Sie glauben, so das Klima „retten“ zu können. Aber das Erzeugen von Fakepower ist deutlich teurer als von konventionellem Strom. Daher muss sie subventioniert werden. Dazu dient das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das eine feste und lukrative Vergütung für die Fakepower-Erzeuger festlegt und ihnen eine bevorzugte Netzeinspeisung garantiert. Die Vergütung liegt weit über den Börsenpreisen. Über die Strombörse gelieferte und bezogene Fakepower muss also zu Dumpingpreisen abgegeben werden. Die Dumpingkosten, also die Differenz zwischen Vergütung und Börsenpreis muss der Endverbraucher als EEG-Umlage bezahlen. Je niedriger der Börsenpreis, umso höher die Umlagekosten. Der Verbraucher zahlt also immer die vollen Vergütungskosten aus Börsenpreis plus EEG-Umlage.
Ein Stromüberschuss muss, um das Netz nicht zu überlasten, entsorgt werden. Denn wirtschaftliche und ausreichend große Speicher gibt es nicht und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Die Entsorgung kostet Geld. Bei Stromüberschuss wird daher der Börsenpreis negativ, bis sich Abnehmer finden. Die Abnehmer erhalten diesen Strom also nicht nur unentgeltlich, sondern bekommen dafür noch Geld obendrauf. Mit diesem Geldgeschenk werden die Stromverbraucher ebenfalls belastet. Negative Strompreise bedeuten also, dass die den Stromverbrauchern aufgezwungene EEG-Umlage die Vergütungskosten für die Stromerzeuger sogar noch übersteigt.
Corona-Krise vergrößert Stromüberschüsse
Die von der Regierung verordneten Freiheitsbeschränkungen haben den Energieverbrauch stark reduziert. Die Produktion von Fakepower ist jedoch gleich geblieben. Damit ist der relative Anteil an Fakepower deutlich gestiegen. Umwelt- und Klimaschützer müsste das freuen. Doch bei Starkwind und Sonnenschein kommt es immer häufiger zu einem Stromüberschuss, der vernichtet (entsorgt) werden muss, um das Netz nicht zu überlasten. Die Entsorgung nehmen oft Pumpspeicherwerke in Österreich vor. Mit dem unter Zuzahlung gelieferten Strom wird Wasser in die Oberbecken gepumpt. Bei Dunkelflaute wird dann der Strom zu guten Preisen nach Deutschland exportiert.
Der höhere Anteil an teurer Fakepower und die negativen Börsenpreise führen zu einem deutlichen Anstieg der Strompreise für den Endverbraucher. Nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. April 2020 unter der Überschrift „Der niedrige Strompreis treibt die Kosten“ hatten wir bis Mitte April bereits 147 Stunden mit negativen Strompreisen. Im gesamten Jahr 2018 waren es 134 Stunden und im vergangenen Jahr 211 Stunden. In diesem Jahr dürfte sich die Zahl wohl verdoppeln.
Es nutzt wenig, Windgeneratoren anzuhalten, wenn Stromüberschuss erzeugt wird. Die Betreiber erhalten dann nach dem EEG eine Ausfallentschädigung von 90 Prozent der Vergütungskosten, die bei einer Einspeisung fällig würden. Es wird also nicht benötigter und nicht gelieferter Strom bezahlt. Die Kosten erhöhen die EEG-Umlage. Für neuere Anlagen gibt es keine Ausfallentschädigung mehr, wenn die Negativpreise über einen Zeitraum von mehr als 6 Stunden registriert werden. Für die Betreiber könnte es ein schlimmes Erwachen geben, wenn sie bei Starkwind, also zu Zeiten der höchsten Winderträge keine Vergütung mehr bekommen. Auch hier bahnen sich Insolvenzen an.
Die Abrechnung dieses Dumping und der Ausfallentschädigungen nehmen die vier Übertragungsnetzbetreiber vor. Sie erhalten die EEG-Umlage und zahlen die Vergütung an die Fakepower-Betreiber. Das EEG-Konto hatte in den letzten drei Jahren zu diesem Zeitpunkt ein Plus von 5 bis 6 Milliarden Euro. Aber erstmalig wurde in diesem März an Umlage weniger eingenommen als an Vergütungen ausgezahlt. Das Konto ist bereits jetzt auf 1,9 Milliarden Euro gesunken und dürfte in den nächsten Monaten in den Minusbereich geraten, wenn die Wirtschaft weiter lahm gelegt bleibt. Damit ist ein kräftiger Anstieg der EEG-Umlage programmiert. Abhilfe kann nur ein Ende der Energiewendepolitik bringen. Mit jeder weiteren Fakepower-Anlage steigen die Kosten noch schneller. Sollen wir das wirklich wollen?
Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
Pressemitteilung Nr. 2009, April 2020
NAEB-Glossar der im Newsletter verwendeten nicht allgemein üblichen bzw. bekannten Abkürzungen oder Begriffe.
A-G
ABM ~ Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, üblicherweise von Arbeitsamt/Jobcenter bezahlt (also über Steuern)
AGW ~ antrophogenic global warming ~ menschengemachter Klimawandel (These)
Amprion~ eine der 4 Regel-Netz-Betreiber-Gesellschaften neben 50hertz, Tennet und Transnet BW
AREVA ~ französischer KKW-Bauer
BDEW ~ Bundes-Verband der Energieversorger und Wasserwerke
Blackout ~ Zusammenbruch der Stromversorgung in einer oder mehreren Regelzonen oder in einem Verteilnetz
Biomethan ~ mit Hilfe von Fakepower per Umweg über H2 erzeugtes Methan (CH4)
BK-Exit ~ Braunkohle-Exit (das letzte deutsche BK-Werk geht vom Netz, auch mit Jahreszahl
BNetzA ~ Bundesnetzagentur
BREST-AD 300 russischer ~Reaktor (Prototyp) Bleigekühlt, radioaktive Salzlauge, Baubeginn 2019
BTW ~ Bundestagswahl, auch mit Jahreszahl
Climate-Sceptic~ streitet die Richtigkeit der AGW-These ab
Ct./kWh ~ Preis für eine Kilowattstunde Strom, wird im Industriebereich als EUR/WM verwendet
DFR ~ Dual-Fluid-Reaktor modernes neuentwickeltes Brut-Reaktor-Konzept, das sich in einem „early-design-state“ befindet, siehe auch SFR
Dunkelflaute~Zeit, wo weder Voltaik, noch Windstrom erzeugt wird in Deutschland, technischer Knackpunkt der Energiewende
E-Car ~ Elektro-Auto (mit Batterie)
E.ON ~ deutscher Strom-Konzern, der seine Erzeugungsbereiche in das Unternehmen Uniper ausgegliedert hat
EEG ~ Gesetz zur Einspeisung „erneuerbarer Energien,
EIKE ~ befreundete Argumentation, die Sachverhalte des AGW untersuchtund wissenschaftliche Ergebnisse der Weltklimaretter-Studien prüft.
Enercon ~ größter deutscher WKA-Hersteller, Getriebelose Anlagen und damit verbesserte Wartungsqualität auf Basis von Erregerstrom-Paketen
EPR ~ enhanced (nuclear) pressurized reactor, AREVA-Entwicklung
ETS ~ Emission trading System, u.a. CO2-Zertifikate-Handel-System der EU
Fakepower ~ (FP) aktuell von uns und einigen US- und Austral-Freunden propagierter Begriff für Sonnen- Wind- und Biogasstrom (der nicht wirklich fürs Stromnetz geeignet ist) „erneuerbare“ Energien. Der US-Begriff Power ist mehrdeutiger als der deutsche Begriff Strom und man kann FP so interpretieren, dass dieser Strom keine echter Strom ist, u.a. weil in der erzeugten kWh die elementar-bedeutsame Leistung Momentanreserve nicht oder in einem um Dimensionen kleineren Anteil (Biogas) enthalten ist im Gegensatz zu konventionell erzeugten Strom. Hauptdefizit ist natürlich die bedarfsorientierte Lieferung. Eine US-Notation wurde wegen der internationalen Verwendbarkeit gewählt.
FERC ~ Bundesnetz-Agentur der USA
FfF ~ Fridays for Future – Bewegung von Schülern die die Welt verbieten von allem Möglichen retten will
FfH ~. Fridays for Hubraum – Bewegung, auf Facebook und Twitter konzentriert, die sich FfF bezogen auf CO2-Kosten bei Heizen und Transport entgegenstellt
F&E ~ Forschung und Entwicklung
Gazprom ~ vermutlich weltgrößter Gas-Lieferkonzern der Welt in russischer Hand
Greta-Hype ~ Kampagne der Schülerin Greta Thunberg aus Schweden
GKW ~ Gaskraftwerk, GuD oder Gasturbinen-Kraftwerk
GuD ~ Gas und Dampfkraftwerk besteht aus Turbine des Verbrennungsabgases und Dampfturbine mit über die Verbrennungswärme erzeugtem Dampf
GW ~ Gigawatt, 1 GW = 1000 MW, siehe auch 1 TW = 1000 GW
H-N
HGÜ ~ Hochspannungsgleichstrom-Übertragung 400 kV oder 700 kV (China) – nicht direkt in das vermaschte Drehstromnetz integrierbar für Lastausgleich
IAEA ~ International atomic Energy Agency Weltdachverband – Sitz in Wien
Innogy ~ Tochtergesellschaft von RWE in der Fakepower-Vermarktung tätig, inzwischen an E.ON verkauft
Irsching 4 ~ GuD bei Irsching (Vohburg) in Bayern, eines der ersten mit einem Wirkungsgrad deutlich über 55%
ITC ~ Investment tax credit – US-Subventionsinstrument für Voltaik, Ende 2019 nach derzeitiger Planung auslaufend (siehe auch ptc)
KK(W) ~ Kernkraft(werk)
KW ~ Kilowatt, Standardbezugs- und Abrechnungsgröße für Strom
LTW ~ auch mit 2 Ziffern als Jahreszahl Landtagswahl
N-1 ~ Ausfall-Aspekt; es darf eine große Komponente (Großkraftwerk, Umspannwerk, 400kV-Strecke;..) ausfallen, ohne dass es zur Störung in der Regelzone kommen darf.
MA ~ Mitarbeiter
MW ~ Megawatt 1 Megawatt = 1.000 KW
MOX ~Misch-Oxid-Brennstab, wiederaufbereitet aus bereits verwendetem Uranbrennstoff u.a.
NAEB ~ Kunstwort für unseren Vereinsnamen (ist auf unserer WEB-Site erklärt)
nEHS~ nationales Emissions-Handelssystem (wie ETS), vereinfacht CO2-Steuer für Treibs- und Heizstoffe
Neodym ~ Seltenes Erden-Element mit hohem Magnetismus, dass sich zum Aufbau von nicht-Strom gestützter Erreger-Pakete für Generatoren u.a. in WKA eignet – alternativ zu der Enercon-Technik der Erreger-Strom-basierten Generatoren
Nimby ~ not in my back yard WKA-Gegner wegen persönlicher Betroffenheit, der aber grundsätzlich für die Energiewende ist
NL ~ Newsletter, unsere Nachricht im Monatsturnus
Nord Stream ~ 4 Gas Pipelinestränge von Petersburg nach Rügen durch die Ostsee(Gazprom)
NP ~ nuclear power Kernkraft oder Kernkraftstrom
Nuke- ~ als Präfix oder Substantiv, nuklear-minded oder im Kernkraft Bereich engagiert oder tätig
Nuklearia ~ Deutscher e.V. sich für die Kernkraft engagierend, weil man damit CO2-Emissionsfrei Strom erzeugen kann
O-U
Onshore ~ Windkraft an Land
Powersaving ~ Energie-Einsparziel oder Maßnahme oder Effekt
PRL ~ Primärleistungsreserve eines Kraftwerkes nach Momentan-Reserve (rotierende Masse) und vor Sekundär-Leistungsreserve (Nachregelung der Energiezufuhr/Abschaltung)
PTC ~ production cost tax credit – US-Subventionsinstrument für Windstrom, Ende 2019 nach derzeitiger Planung auslaufend (siehe auch itc)
P2G ~ power to gas ~ den unsinnigen mit irrem Geld bezahlten Fakepowerstrom in noch teureres Methangas umzuwandeln
P&T ~ Partitioning & Transmutation (Begriff der Nuklear-Industrie): Trennung von Material nach Halbwertzeiten (Transurane) und Wandlung der Isotope mit langen Halbwertzeiten durch Spaltung oder Elektronenzahl-Veränderung in Elemente mit kürzeren Halbwertzeiten
Redispatch ~ Synonym für Reschedule
Reschedule ~ Umplanung des Stromerzeugungsbetriebes der nächsten 24 h in einer Netzregelzone abweichend von der Anmeldung der Erzeuger wegen erwarteten Engpässen
RWE ~ deutscher Stromkonzern – siehe auch Innogy
SFR/SBR ~ Sodium fast reaktur, schneller Natrium gekühlter Reaktor (oft bezogen auf Brüter)
Steag ~ Stromkonzern in Essen ansässig, stark diversifiziert, Fakepower, Kohle, Gas, Regelstrom (mit Batterie)
UNIPER ~ Firmen-Abspaltung von E.ON mit den Stromerzeugungseinheiten von E.ON
TENNET ~ ~ eine der 4 Regel-Netz-Betreiber-Gesellschaften neben Amprion, 50hertz und Transnet BW
THTR ~ Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor, basiert auf Thorium statt auf Uran/Plutonium/MOX
Transnet BW ~ ~ eine der 4 Regel-Netz-Betreiber-Gesellschaften neben Amprion, Tennet und 50Hertz
Trianel ~ Stromkonzern (Unternehmesverbund – in Aachen ansässig) hauptsächlich im Gas-Bereich und bei Fakepower tätig
TW ~ Terawatt, 1 TW =1000 GW = 1000.000 MW
TWEET ~ Kurznachricht in dem Social-Media-System Twitter
V-Z
Vernunftkraft ~ befreundete Organisation, die mit Fokussierung auf Umwelt- und Natur und Gesundheitsschutz-Argumente gegen die Windkraft antritt
WAB ~ Wiederaufbereitungsanlage zur Erstellung von MOX-Brennstoff aus abgenutzten Brennelementen (gescheiterter Bau in Wackerdorf)
WK(A) ~ Windkraft-Anlage
0-9
45% Dampfkraftwerkregel ~ Leistung aus Strom-Erzeugern hoher Regelgeschwindigkeit – siehe NAEB-WEB-Seite Menüpunkt
50hertz ~ eine der 4 Regel-Netz-Betreiber-Gesellschaften neben Amprion, Tennet und Transnet BW
Es fehlt eine Abkürzung/ ein Begriff: schicken Sie bitte eine Email: info@naeb.info mit dem Term
Wir wollen nicht Wikipedia Konkurrenz machen!